top of page

Good Morning, Hungry Eyes

by:

Vera Sebert / Laurien Bachmann, Sebastian Six / Jeanne van Eeden

Österreich (Austria) / Deutschland (Germany)



FLÜSSIGE WESENSZÜGE EINER BILDAPPARATUR / Kurzfilm von Vera Sebert / 2019 / 07:22 min.

Visualisierte maschinelle Handlungsanweisungen bilden eine eigene Semantik und Grundlage für menschliche Handlungsanweisungen. Auf der Kinoleinwand wird dieses Bild von seiner Bedeutung entkoppelt. Es kondensiert am Bildträger und schwappt ins Auge. Die assoziative Montage minimalistischer Nutzeroberflächen verläuft wie ein wucherndes Konstrukt entlang der filmischen Zeitachse. Die eigene Körperlichkeit im Wahrnehmungsprozess und die medial bedingte Lesart sind Protagonisten in einem Film ohne Narrativ.
Vera Sebert, *1987, ist Medienkünstlerin. Sie studierte Freie Kunst an der Hochschule für bildende Kunst Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Ihre Arbeiten bewegen sich in den Grenzbereichen von visuellen Medien, Sprache, Film und Computerprogrammen.


PERSISTENT DISTURBANCE / von Laurien Bachmann, Sebastian Six / 2019 / 08:06 min.

„Laurien Bachmann und Sebastian Six drehen an Orten ihrer dreimonatigen Reise durch Südamerika je eine statische Einstellung eines durch das Bild rennenden Mannes, der insistierend eine Handtröte zum Klingen bringt. [...] PERSISTENT DISTURBANCE ist einerseits eine kleine, aber raumgreifende, formal konsequent und irgendwie auch witzige Performance mit Blick auf die Absurditäten des Kunstbetriebs, kann anderseits aber auch als Kommentar auf das eigene Reisevorhaben wie auch auf das Bildersammeln als kolonialistische Praxis gelesen werden: Wo immer der weiße Mann eine Landschaft durchquert, wird man wissen, dass er da ist.“(Katalog Diagonale’20, Alejandro Bachmann)
Laurien Bachmann *1992 in Gmünd/Kärnten und Sebastian Six *1980 in Vöcklabruck sind bildende Künstler*innen und leben und arbeiten derzeit in Linz. In ihren gemeinsamen Arbeiten beschäftigen sie sich häufig mit unterschiedlichen Topografien und akustischen Räumen.


FINDING EVA / von Jeanne van Eeden / 2019-20 / 13 min

FINDING EVA ist ein (auto)biographischer Essayfilm, der die sprachraubenden Mechanismen von sexualisierter Gewalt thematisiert und ihnen die selbstermächtigende Entscheidung zu sprechen entgegenstellt. Es geht nicht darum, sich in #MeToo einzureihen, sondern im Sinne von MeToosa die sprachraubenden Stimmen versteinern zu lassen und sich als durch das Erleben von sexualisierter Gewalt subaltern gewordene Frauen in den Olymp der Sprechenden emporzuheben. Wenigstens für Spielzeitlänge. Es geht also um das Recht zu sprechen. Strenggenommen geht es darum, gehört zu werden, da das Sprechen allein noch nicht davor bewahrt, in beredtes Schweigen zu verfallen.
FINDING EVA zoomt rein in das Innenleben junger Frauen, zoomt raus auf ihre Körper und versucht dabei, den Blick auf beides einzufangen. Freigelegt und entfaltet, entblößend und (selbst)darstellerisch.
Jeanne van Eeden lebt in Köln. Studiert dort derzeit an der Kunsthochschule für Medien. Sie forscht nach Möglichkeiten, die Kanäle subalterner Stimmen lauter und die Kanäle hegemonialer Stimmen leiser zu drehen. Sonst alles roger.



LIQUID TRAITS OF AN IMAGE APPARATUS / short film by Vera Sebert / 2019 / 07:22 min.

Visualised machine instructions make up their own semantics and are base for human instructions. On a cinema screen these images are detached from their initial meaning. They condense on the picture base and swash into our eyes. Like a random rhizome structure an associative montage of minimalistic user interfaces follows the film’s timeline. Our own body perception and our interpretation formed by media conditions become protagonists in a film without narrative.
Vera Sebert, *1987, Media Artist 2007- 2015 Fine Arts at University of Fine Arts Braunschweig and Academy of Fine Arts Vienna. 2015-2019 Language Arts at University of Applied Arts Vienna. Her artistic works are situated in the border areas of visual media, language, film, computer programs




PERSISTENT DISTURBANCE / by Laurien Bachmann, Sebastian Six / 2019 / 08:06 min.

„Laurien Bachmann and Sebastian Six shoot a static shot of a man running through the picture at each location of their three-month journey through South America, who insistently makes a hand horn sound. […] PERSISTENT DISTURBANCE is on the one hand a small but space-consuming, formally consistent and somehow also funny performance with a view to the absurdities of the art business, but on the other hand it can also be read as a commentary on one‘s own travel plans as well as on collecting images as a colonialist practice: Wherever the white man crosses a landscape, one will know that he is there.“ (Catalog Diagonale´20, Alejandro Bachmann).
Laurien Bachmann *1992 in Gmünd/Kärnten and Sebastian Six *1980 in Vöcklabruck are visual artists, currently based in Linz. In their collaborative works they often deal with different topographies and acoustic spaces.




FINDING EVA / by Jeanne van Eeden / 2019-20 / 13 min

FINDING EVA is an (auto)biographical essay film that addresses the language-robbing mechanisms of sexualized violence and counters them with the self-empowering decision to speak. The point is not to join #MeToo, but rather, in the sense of MeToosa, to let the language-stealing voices petrify and, as women who have become subaltern through experiencing sexualized violence, to lift themselves up into the Olympus of speakers. At least for the length of the play. So it's about the right to speak. Strictly speaking, it is about being heard, since speaking alone does not mean having a voice and prevent one from falling into an eloquent silence.
FINDING EVA zooms into the inner life of young women, zooms out to their bodies, as it tries to capture the view on both. Uncovered and unfolded, baring and (self-)portraying.
Jeanne van Eeden lives in Cologne. Currently studying there at the Academy of Media Arts. She is researching ways to turn the channels of subaltern voices louder and the channels of hegemonic voices quieter. Apart from that, all good!



"Hungry eyes" ist nicht nur ein toller Name für ein Festival, das sich an der „Schnittstelle von Film, Performance und Bildender Kunst“ bewegt, es steht auch schlicht für ein spannendes Format. Gegründet 2017 von Studierenden des Studiengangs Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen geht es den kollektiv arbeitenden Macher*innen insbesondere um den Brückenschlag zwischen den Künsten und um eine gemeinsame Publikumserfahrung. Die hungry eyes Ausgabe 2021 fand bedingt durch die Pandemie komplett online statt; die nächste ist wieder in Gießen geplant im August 2022. In Kooperation mit dem hungry eyes Festival zeigen wir Freitag bis Sonntag je einen Film aus dem Programm von 2021 zum Start in den Tag.

"Hungry eyes" isn’t just a great name for a festival that operates at the “intersection of film, performance and the visual arts,” it also stands simply for a very interesting format. Founded in 2017 by students of applied theatre sciences at the University of Gießen, the makers, who work as a collective, are particularly interesting in building a bridge between the arts and a shared audience experience. Hungry Eyes 2021 took place completely online because of the pandemic; the next edition is planned for Gießen again in August 2022. In cooperation with hungry eyes, from Friday to Sunday we’ll be showing one film a day from the 2021 programme to start the day.

12. November 2021 / 10:00 FLÜSSIGE WESENSZÜGE EINER BILDAPPARATUR / LIQUID TRAITS OF AN IMAGE APPARATUS / Österreich (Austria)

13. November 2021 / 10:00 PERSISTENT DISTURBANCE / Österreich (Austria)

14. November 2021 / 10:00 FINDING EVA / Deutschland (Germany)

online

Duration:

ca. 30 min

12. Nov. 2021

09:00

13. Nov. 2021

09:00

14. Nov. 2021

09:00

Deutsch / Englisch mit Live-Übersetzung
German / English with live interpreting

Eintritt frei
free entry

bottom of page